Zielvereinbarungen der Grundschule Teisbach | ||||||
Zielkategorie: |
Status: |
|||||
Ziele aus der externen Evaluation: |
ZE |
anstehende Ziele zur Bearbeitung |
• |
|||
Ziele beruhend auf bildungspolitischen Vorgaben: |
BV |
Ziel in Bearbeitung |
• |
|||
Ziele der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft |
KESCH |
Arbeit am Ziel abgeschlossen |
• |
|||
schulinterne Ziele | IZ | |||||
Ziel |
Zielkategorie |
Status |
||||
Initiieren eines systematischen und nachhaltigen Qualitätsentwicklungsprozesses unter Beteiligung der gesamten Schulfamilie und Zuhilfenahme eines Schulentwicklungsmoderators. (Dieses Ziel ist ein übergeordnetes Ziel, das dem gesamten folgenden Schulentwicklungsprozess zu Grunde liegt und wird somit stets als „Ziel in Bearbeitung“ geführt!) |
ZE |
• |
||||
Förderung der Fähigkeit des selbstständigen Wissenserwerbs und der Informationsbeschaffung durch Einsatz entsprechender Methoden Erstellung eines Methodencurriculums mit aufeinander aufbauenden Methoden zur selbstständigen Informationsbeschaffung und zum nachhaltigen Wissenserwerb. Die Schülerinnen und Schüler erlernen Methoden, mit denen sie sich selbstständig nachhaltiges Wissen aneignen können und mit denen sie effektiv Informationen aus unterschiedlichen Informationsquellen entnehmen und strukturieren können. |
ZE |
•
|
||||
Die Lehrer haben im Bereich des Lehrerzimmers einen Computerarbeitsplatz mit Internetzugang, der bei Bedarf jederzeit situationsgemäß genutzt werden kann. |
ZE |
• |
||||
Auf Grundlage eines detailliert ausgearbeiteten Konzepts zur Implementierung des Lehrplan Plus führt das Kollegium der Grundschule Teisbach den neuen Lehrplan im Schuljahr 2014/2015 in den Jahrgangsstufen 1 und 2, im Schuljahr 2015/2016 in der 3. sowie im Schuljahr 2016/2017 in der 4. Jahrgangsstufe systematisch ein. |
BV |
• |
||||
Den Schülern steht eine "Hörecke" zur Verfügung, in der sie in einer gemütlichen, ruhigen Umgebung unterrichtsrelevante Hörbücher, Hörspiele, Musikstücke oder CDs zu Sachthemen konzentriert anhören können. |
IZ |
• |
||||
Unsere Schule verfügt über eine Umfangreiche IT- und Medienausstattung. (Interaktive Whiteboards, Notebooks, Schüler-Feedback-Systeme...) und betreibt einen entsprechend medial ausgerichteten Unterricht. - In allen Klassenzimmern ist ein interaktives Whiteboard mit Dokumentenkamera. - Ein Notebookwagen mit 20 Transformerbooks wurde angeschafft. - Es gibt PC-Arbeitsplätze in Klassenstärke. - Die WLAN-Installation in den Klassenzimmern wurde durchgeführt. - In den Klassenzimmern stehen PC-Arbeitsplätze und Drucker zur Verfügung. - Es gibt eine AG Computer. - Im Unterricht werden vielfältige Medien eingesetzt. |
IZ |
• |
||||
Unsere Schule verfügt über einen kindgerechten Pausenhof mit vielen abwechslungsreichen Angeboten für die Schüler. (Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat) - Der Elternbeirat stellte ein Fußballtor zur Verfügung. - Eine Tischtennisplatte wurde angeschafft. - Eine Hecke trennt einen Ruhebereich im Pausenhof ab. - Ein Basketballkorb wurde aufgestellt. - Der Pausenhof wurde in farbige Zonen aufgeteilt. - Ein Insektenhotel wurde errichtet, passende Pflanzen gepflanzt. - Neue Pausenspiele wurden beschafft. - Neue Sitzgelegenheiten bieten mehr Erholung. - Die Pausenordnung soll neu geregelt werden. |
IZ |
• |
||||
Eine offene und harmonische Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule an der Grundschule Teisbach beruht auf einem gemeinsam erstellten Konzept zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. |
BV |
• |
||||
Die Eltern beteiligen sich auf vielfältige Art und Weise am schulischen Geschehen und bringen ihre Stärken und Ressourcen ein, tragen so zu einer umfassenderen Öffnung der Schule und zu lebendigerem Unterricht bei. - Die Elternschatztruhe des Schuljahres 2016/2017 wurde angelegt. - Die Arbeit mit der Elternschatztruhe hat begonnen. - Die Feedback-Tafel "Unsere Schule soll noch besser werden" wurde aufgestellt. - Die Bedarfs-Tafel wurde aufgestellt. |
KESCH |
• |
||||
Die Schülerinnen und Schüler sind altersangemessen in die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus mit einbezogen. Ein „Schülerbeirat“, der in schulischen Belangen sowie zu Fragen der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft altersgemäß involviert wird, wurde installiert. - Am 12.04.2016 hat der Schülerbeirat seine Arbeit aufgenommen. |
KESCH | • |